Naturrituale für das Herz

Mit Naturritualen ein friedvolles Herz kultivieren

durch die Herzenstüre in die Verbundenheit

Das sanfte Rauschen der Herbstblätter...die Sonne streichelt sanft durch das Geäst, eine Lichtung. Eingefasst von Bäumen, Vogelgezwitscher und das sanfte Rauschen der Blätter. Mein Kraftort. Ein Ort zum Innehalten, Durchatmen und zur Ruhe kommen. Frieden.

In uns Menschen steckt eine tiefe Sehnsucht nach Verbindung. Nach Einheit. Nach Frieden. Unser umtriebige Alltag, das ewige Hamsterrad, die zahllosen Konflikte des Lebens, die vielen Unsicherheiten. Wo und wie finden wir nur Frieden in einer Welt voller Unsicherheit? Im Buddhismus führt uns diese Frage zur Introspektion, in unser eigenes Herz – ins Sein selbst.

Nicht außerhalb, nur in sich selbst soll man den Frieden suchen. Wer die innere Stille gefunden hat, der greift nach nichts, und er verwirft auch nichts.“ (Buddha)

Überall kann ich in meinem Herzen zu Hause sein und doch bietet uns die Natur, das draußen sein, einen Rahmen der es uns leicht(er) macht zur Ruhe zu finden. Sie ist unser Ursprung, unser Zuhause. Das Murmeln eines Baches, das sanfte Rauschen der Blätter, der Gesang der Vögel...all diese Klänge berühren etwas tief in uns, das wir vielleicht nicht einmal benennen können oder müssen. All diese Eindrücke erheben unsere Seele, auch wenn wir uns nicht als „Naturfreaks“ bezeichnen würden – sie erinnern uns an unseren Ursprung, an die Quelle des Lebens. Gibt es einen heilsameren Ort zur Pflege stärkender Naturrituale?

Naturrituale

Ein Ritual / Naturritual ist immer geprägt von einer bestimmten Absicht, einer bestimmten Zeit / Ablauf und einem bestimmten Platz. Rituale durchziehen die Menschheitsgeschichte, wir kennen sie aus vielen verschiedenen Traditionen wie auch aus der christlichen Tradition (z.B. Eier färben an Ostern, Adventskranz und Christbaum zu Weihnachten). Sie sind bewusste achtsame Handlungen und wichtige Anker für uns Menschen und schaffen ein Bewusstsein dafür was im Leben HIER & JETZT gerade wichtig ist. Sie schenken uns in einer Welt der Haltlosigkeit Stabilität und stärken uns den Rücken. Rituale lassen sich sowohl in Gemeinschaft erleben, als auch all-ein. Besonders heilsam empfinde ich Rituale in der Natur und gerne möchte ich in diesem Artikel ein Ritual mit dir teilen, welches wir in unseren Seminaren und Ausbildungen regelmäßig im Wald er-leben.

Dankbarkeit, Wertschätzung, Großzügigkeit, Loslassen und Vergebung sind große Herzensöffner und Friedensstifter. Sie sind ein einfacher und omnipräsenter Schlüssel zu unserem inneren Friedenshafen. Es gibt unzählige Naturrituale, um diese Herz öffnenden Qualitäten zu kultivieren. Das Wort "kultivieren" schätze ich im übrigen deswegen so gern, weil es tatsächlich wie das "Kultivieren" eines Gartens ist - unseres Herzensgartens. Es braucht liebevolle Hinwendung, Muße, Geduld und Achtsamkeit. Geben wir uns Zeit und Raum, um zu wachsen.

Meiner Erfahrung nach sind Dankbarkeit und Wertschätzung für viele Menschen am leichtesten zugänglich. Und du brauchst nicht viel. Daher habe ich dieses Dankbarkeitsritual gewählt, welches ich gern praktiziere.

Naturritual 2 am Fluss

Natur-Ritual: Gabendarbietung und Danksagung

Für dieses Naturritual ist hilfreich einen Kraftort zu wählen, an welchem ein Baum steht. Der Baum symbolisiert in vielen Mythologien, wie z.B. auch in der nordischen Mythologie die Verbindung aller Welten. Wir pflücken auf dem Weg zu „unserem“ Baum einige Blumen oder sammeln Zweige auf. Auch Steine, Schneckenhäuser, Zapfen, Nüsse können als Gaben dienen. Zusätzlich kann man noch eine kleine windgeschützte Kerze mitnehmen, eine Räucherschale mit Räucherkräutern. Diese "Opfergabe" bzw. "Dankesgabe" am Baum niederlegen (in den Ästen, am Fuße des Baumes, auf die Wurzeln etc). Nun machen wir es uns an unserem Kraftort gemütlich, kommen dort zur Ruhe. Wir entzünden die Kerze und können das Ritual mit einer Verräucherung beginnen. Wir besinnen uns auf unseren Atem, kommen allmählich zur Ruhe. Wenn wir in die Stille gefunden haben, können wir eine Danksagung sprechen. Entweder innerlich oder hörbar. Es gibt immer etwas wofür wir dankbar sein können. Besinnen wir uns und erinnern uns der Fülle des Seins, die allgegenwärtig ist. Dankbarkeit spendet Frieden und Freude – sie ist ein einfacher Herzensöffner und die Natur bietet uns zahlreiche Möglichkeiten ihr gegenüber unsere Wertschätzung auszudrücken. Die Dauer dieses Naturrituals hängt ganz von dir ab, lasse dir Zeit – die Entschleunigung unterstützt uns dabei zur Ruhe und in unser Herz zu finden. Beende das Ritual bewusst, bedanke dich bei deinem Baum und Platz und hinterlasse keine Spuren - auch das ist ein wichtiger Aspekt in der Achtsamkeitspraxis.

Naturritual - Dankbarkeit

Das hier vorgestellte Ritual ist lediglich als Inspiration gedacht. Es ist wichtig, dass wir einen für uns stimmigen Ausdruck und Ablauf finden und prüfen mit welchem Naturritual wir in Resonanz gehen. Jedes Ritual kann natürlich für die eigenen Bedürfnisse angepasst und umgeschrieben werden. Es gibt unzählige Möglichkeiten ein Ritual zu leben und zu erleben. Authentizität ist das Stichwort. Achtsamkeit statt Auto-Pilot.

Neben der Herzensöffnung wirken Naturrituale auch sehr erdend und zentrierend. Gerade für hochsensible Menschen sind Erdung und Zentrierung wichtige Aspekte, um im Alltag gut zurecht zu kommen. Ich habe bereits im Blog von Daowege e.V. einen Beitrag veröffentlicht zur Stärkung der Mitte. Wer sich für das Hara, die Erdmitte des Menschen, interessiert, kann gerne HIER weiterlesen.

In der Natur mag es uns oft leichter fallen den feinen Tönen des Herzens zu lauschen, folgen wir seinem Ruf. „Das Herz kennt den Weg, laufe in seine Richtung“, sagte einst Rumi, Mystiker der Sufi-Tradition, der mich immer wieder inspiriert.

Kosan

Unser Newsletter

Es erwarten Dich Inspirationen rund um die vielfältige Welt unserer Heil- & Wildkräuter, ob nun Pflanzenbetrachtungen, Naturrituale, Räucherkunst und mehr.
Kräuterspaziergänge, Workshops, Aus- und Weiterbildungen und andere Neuigkeiten - mit unserem Newsletter bleibst Du auf dem Laufenden.
Newsletter
© 2024 by Heil- und Wildkräuterakademie e.V.